28 Juni 2006

The Least Reinforcing Syndrome (LRS)


Amy Sutherland hat am 25. Juni in ihrer Kolumne Modern Love in der New York Times über Nutzanwendungen von Einsichten aus dem Tiertraining auf den Ehealltag berichtet. Man kann sich diesen ebenso lehrreichen wie vergnüglichen Text auf der angegebenen Seite auch von der Autorin gelesen anhören. Die Illustration stammt von David Chelsea.
For a book I was writing about a school for exotic animal trainers, I started commuting from Maine to California, where I spent my days watching students do the seemingly impossible: teaching hyenas to pirouette on command, cougars to offer their paws for a nail clipping, and baboons to skateboard. [...]

The central lesson I learned from exotic animal trainers is that I should reward behavior I like and ignore behavior I don't. After all, you don't get a sea lion to balance a ball on the end of its nose by nagging. The same goes for the American husband.
Verändern ohne Meckern wäre eine Formel für diesen Umgang unter Menschen. Statt sich in den für Ehepaare mehr oder weniger typischen hochritualisierten Nörgeleien zu ergehen, lockt eine der beiden Personen die andere in neue Verhaltensweisen. Das eine Mittel ist die Belohnung, das andere das Syndrom der geringstmöglichen Bestätigung:
I followed the students to SeaWorld San Diego, where a dolphin trainer introduced me to least reinforcing syndrome (L. R. S.). When a dolphin does something wrong, the trainer doesn't respond in any way. He stands still for a few beats, careful not to look at the dolphin, and then returns to work. The idea is that any response, positive or negative, fuels a behavior. If a behavior provokes no response, it typically dies away.
Jen Strange hat sich über diese Anwendung von Techniken der Tierschulung auf Menschen in ihrem Blog sehr empört:
Instead of "thinking of my husband as an exotic species," what about "thinking of my husband of another human being while thinking of myself as a human with faults too". [...]

And instead of taking the "this didn't work" data as motivation to change the procedure, how about taking it as motivation to change the hypothesis to something more like "Maybe treating my husband like an exotic animal wasn't where I should have started. Maybe the problem is more in my own heart and my inability to love him sacrificially, practicing longsuffering when faced with his idiosyncrasies."

This is the scientific method gone bad wrong. [...] Let us live together in love, not manipulation.
Das ist ein kleiner Kulturkonflikt, und zwar nicht einer zwischen wissenschaftlicher Methode und Lebensklugheit, sondern zwischen zwei Arten, den menschlichen Umgang zu verstehen. Das eine ist eine am Wort, an der deutlichen Erklärung, am formulierten Text orientierte Herangehensweise, das andere ist eine am ganzen Verhalten, an allen Äußerungen interessierte Praxis des Umgangs, die den Mitmenschen nicht länger auf seine bewußte Handlungsüberwachungszentrale reduzieren will. Ich habe mich sosehr an die zweite, an Sutherlands Herangehensweise gewöhnt, daß mich Stranges Kommentare schon sehr überrascht haben.