29 September 2006

Kriminalstatistik

Peter Hitchens (Christophers konservativer Bruder, der in London für die Mail on Sunday schreibt) macht in seinem Buch A brief history of crime. The decline of order, justice and liberty in England (London: Atlantic, 2003) einige sehr britische und um so treffendere Bemerkungen zum Konzept des staatlichen Gewaltmonopols:
Actions that would have one time been seen as helpful to the police are now prosecuted and punished. Faced with such actions – defence of homes, citizens' arrests of street robbers and so forth – police chiefs complain about citizens 'taking the law into their own hands'. This is an interesting use of language. The law, as it has existed for centuries, is in the hands of the English people, and is shared by them with a police force who are supposed to be citizens in uniforms.
Ist der Begriff Bürger in Uniform je auf deutsche Polizisten bezogen worden? Hitchens fährt fort:
One of the most important duties of the modern police force is to ensure its total monopoly of violence and enforcement. The common law has been taken from the common people, and their attempts to enforce it themselves are punished more severely that crime itself. Thus is why citizens who unintentionally kill suspects during attempted crimes are prosecuted and imprisoned while police officers who do the same thing are generally exonerated. It is not the action itself that is wrong – or police officers who have mistakenly shot suspects would be languishing in jail. It is the fact that a private individual rather than a representative of the elite state has done the shooting. The police are now a special body of armed men with special powers far beyond those of the ordinary citizen.
Instruktiv sind auch die von Hitchens gezogenen statistischen Vergleiche:
Under the welfare state (of 1966) there were 35000 people in prison, in the 1930s, when life had been much harder, there had been only 11000.

Before the outbreak of WW1, murder, the worst of all crimes, seldom rose above 170 and often fell below 130 a year (these numbers include deaths from backstreet abortions and infanticides). Courts at that time were far less likely to accept pleas of manslaughter, and primitive medical treatment meant that almost any serious wounding could result in death whereas nowadays thousands of such injuries are successfully treated by the National Health Service.

These totals for a society far poorer than most of us can imagine [...]. There were no laws restricting the ownership of guns or knives. Transportation and the hulks had been abolished, as had public execution. There were no social services and very few benefits, targeted or otherwise, offered by the state or local authorities, apart from the workhouse. Trade union membership was small, council housing non-existent and state pensions for the elderly unknown until the very end of the period.
Even if recent suggestions that the crime figures of the era were manipulated are true – and given that most English police forces were locally controlled and crime was not a major political issue, one has to wonder why anyone should have manipulated them – the difference between then and now still cannot be explained by worsening social conditions [...]. The highest levels of crime in memory have occured at a time of unheard-of prosperity, health, social welfare provision, good housing and material contentment [...].

Over the period 1951–91 the number of police officers increased from roughly 1.4 per thousand to roughly 2.5 per thousand. This increase has coincided with an increase in crimes of all kinds. It is important to add that the police have been joined in their large new office buildings by tens of thousands of backroom staff whose job is to do the tedious paperwork that is supposed to be tying down so many officers. They have also been relieved of many duties – enforcing car parking rules, checking shops and factories by night, organizing prosecutions. [...] So the true increase in manpower is even greater than appears from the figures.
Vermutlich ließen sich für Deutschland ähnliche Zahlen ermitteln. Hitchens selbst zieht nur gelegentlich das Ausland zum Vergleich heran:
Those who are convinced that America's gun law is a crazed relic of frontier chaos do not even know that this law is based on England's 17th century revolution against autocracy. Respectable citizens in this country used to own and even carry guns without a second thought, long after the Victorian police forces established order in the towns and countryside. In pre-1914 London there was a famous incident, the 'Tottenham Outrage' of 1909, where, when the police came under fire from an anarchist gang, they borrowed guns from the citizenry and appealed to members of the public to help shoot down the gang members.

Conan Doyle's great fictional detective, Sherlock Holmes, frequently set out on his private missions with a revolver, as did his colleague, Dr. Watson. It is quite clear from the stories that the author expects his reader to think this is entirely normal and legal.

If the theory that more guns produce more crime were correct, England's own past could not have existed. Switzerland's present orderly peace would also be impossible.
In der Gegenüberstellung der US-amerikanischen Verhältnisse mit denen im nicht minder waffenvernarrten Kanada war der Dokumentarfilmer Michael Moore zu einem ähnlichen Ergebnis gekommen.

28 September 2006

Im Kulturteil

Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger hat auf Kritik an seinem barbarischen Vorhaben, die Handschriften der Badischen Landesbibliothek versteigern zu lassen, mit einer bemerkenswerten Äußerung reagiert: »Die Kritik kommt im Kulturteil der Zeitungen, nicht auf den Wirtschaftsseiten.« Das Wort »Feuilleton« ist Oettinger, Exponent des kapitalistisch-talibanistischen Flügels der CDU, schon nicht mehr vertraut. Aber nicht nur deshalb ist sein Satz symptomatisch. Er deutet an, wie sehr die antimediale Abhärtung der deutschen Politiker vorangeschritten ist. In den meisten Kontexten könnte es heißen: »Die Kritik steht nicht auf den ersten beiden Seiten der Bild. Wozu die Aufregung?«

27 September 2006

Wer unterrichtet die Welt?

Was ist die vornehmste Form der Beeinflussung? Der Unterricht, die Lehre, die Vorlesung. Gute Lehre, so wird man annehmen können, verbessert die Welt.

Wer geht hier voran? Die deutschen Universitäten jedenfalls nicht. Durch den Bologna-Bertelsmann-Prozeß sind sie mehr denn je mit sich selbst beschäftigt. Im Ergebnis werden die deutschen Hochschullehrer und ihre Mitarbeiter, die ohnehin durch administrative Aufgaben sehr effizient vom Forschen abgehalten werden, soviele Veranstaltungen anbieten müssen, daß die wenigsten davon gut genug sein werden, die Welt zu unterrichten. Aber es braucht die deutschen Universitäten ja auch gar nicht mehr seitdem es die amerikanischen Forschungsuniversitäten gibt.

Voran geht das M.I.T., indem es sich mit seinem Open Course Ware ganz bewußt an Menschen, und zwar insbesondere selbst lehrende, wendet. Hier wird primär Hilfe zum Unterricht auf dem Niveau heutiger Wissenschaft gegeben. In vielen Fällen aber erhält man nicht nur Literaturangaben, sondern auch Graphiken und Tondokumente. Videos, die die technischen Möglickeiten der meisten Interessenten in den Entwicklungsländern überfordern würden, sind hier eher verpönt.

Die Universität von Kalifornien am Standort Berkeley hat sich nicht in der Weise des M.I.T. selbst in die Pflicht genommen, sondern bietet fast kommentarlos eine sehr schöne Auswahl von Webcast Courses an.

Zum Glück besteht Deutschland nicht nur aus verarmenden Universitäten. Der Hessische Rundfunk führt die altehrwürdige Tradition des Funkkollegs unter den neuen Bedingungen – nur 25 Minuten lang, aber MP3-Datei nach Erstausstrahlung abrufbar – fort. Und thematisch paßt dieses am 7. Oktober beginnende Funkkolleg mit dem Thema »Erlebnis Zuhören« sehr gut zum hier empfohlenen grenzenlosen Hören im, aus dem und durch das Internet.

24 September 2006

Yarmouth und Stockholm

Seit der Erfindung des Tourismus (durch die Engländer) liegt die Kunst des Reisenden darin, vom Touristen wieder zum Gast zu werden. Die etymologische Nähe von host und guest hat den amerikanischen Philologen J. Hillis Miller zu einem berühmt gewordenen rhetorischen Verwirrspiel animiert, das in den Worten gipfelte, "a host is a guest and a guest is a host". Vielleicht wäre das gar nicht nötig gewesen, denn Stephen Alsfords nützlichem Glossar zufolge war hostage einmal synonym mit hosting:
Hosting or hostage was practiced in a number of towns (e.g. Yarmouth, Ipswich, Norwich, Southampton), particularly those active in international commerce, even before it became the subject of a royal statute. A visiting merchant from abroad, if intending more than just an overnight stay, would be taken under the wing of a merchant of the town. This might include providing the visitor with lodging and storehouse facilities for his merchandise, and usually involved the host assisting the visitor to sell his goods – sometimes simply through advice, but sometimes as a deal-maker. In principle it could be beneficial to the visitor, unfamiliar with local marketing rules or without local business connections, and also beneficial to the town, since the host could then supervise the business activities of the visitor – and be held accountable by the town if the visitor committed any fraud. However, the practice was subject to abuse by the hosts, who had a competitive advantage regarding the visitor's merchandise and who might try to cheat the visitor or to cheat the town of tolls due on imported merchandise.

16 September 2006

Zweitausendundeine Nacht

Der »alternative« Medienversandhändler Zweitausendeins ist an einen Kinounternehmer verkauft worden. Schon vor einiger Zeit wurde offenbar das Format des Prospekts »Merkheft« geändert. Frau Susemihl ist tot und Herr Kroth seit dem letzten Jahr nicht mehr Mitglied der Geschäftsleitung. Das ist alles an einem vorbeigegangen, weil Zweitausendeins über die Jahre einen Bedeutungsverlust in mehrerer Hinsicht erlitten hat: Andernorts gibt es ein besseres Modernes Antiquariat (in Berlin z. B. bei Urban Zerfaß), und die zugehörige Szene ist in authentischer Form nur noch in Zonenrandgebieten des Fortschritts wie dem Landkreis Lüchow-Dannenberg lebendig.

Die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt sollte sich um die fehlenden Nummern 1-18 des »Merkhefts« bemühen, denn als Quelle für die Geschichte der altbundesdeutschen Subkultur ist es zweifellos von einiger Bedeutung.

Unvergessen ist die exemplarisch krause Mischung von linker und esoterischer Literatur im Angebot des Versands. Jörg Schröder (siehe auch hier) erinnerte vor anderthalb Jahren daran, warum Zweitausendeins neben dem Mainstream so auffällig im Trüben fischte:
Die ersten Jahre von »März bei Zweitausendeins« waren nicht nur ökonomisch fruchtbar, sondern auch inhaltlich. 1980, nach der Scheidung von seiner ersten Frau Dorle und der Heirat mit der Fotografin Eva Kroth, nannte sich Lutz Reinecke dann plötzlich Lutz Kroth. Das war nicht nur eine Namensänderung, sondern auch eine inhaltliche Zäsur bei Zweitausendeins. Denn seine neue Frau hat sich dem Grünen und Esoterischen verschworen. Es erschienen Bücher wie ›Global 2000‹ mit großen Anzeigenkampagnen: »Die Welt geht unter«, und darunter: »Nur bei uns für DM 20«. Aber es gab noch Dumpferes: die »Ohne«-Bücher wie ›Backen ohne Ei‹, ›Sehen ohne Brille‹ und die »Mit«-Bücher ›Wir sind nicht allein‹, also den Ufo-Quark und die kleinen grünen Männchen. Mit der Umwelthysterie und dem esoterischen Quatsch wurde kräftig Geld verdient.
Dann hatte es ja wenigstens etwas Gutes.

13 September 2006

Atlantisches Feuilleton

»Mit dem Historiker Joachim Fest verliert die antitotalitäre Publizistik eine ihrer markantesten Stimmen«, resümiert Joachim Güntner in der NZZ vom 13. 9. 2006. »Antitotalitäre Publizistik«: dieser Begriff wartete auf seine Prägung, aber fast könnte man meinen, Fest, nicht Melvin Lasky, wäre Herausgeber des Monats gewesen. Tatsächlich hat er im Monat geschrieben, 1968 gleich zweimal, über Hitler und einen anderen falschen Propheten, Jan Bockelson. Im Jahr zuvor war bekannt geworden, daß die CIA den Monat und seine Schwesterblätter Encounter und Preuves unterstützt hatte. Fest war an dieser Kommandoaktion der antitotalitären Publizistik nur als ein Autor unter vielen beteiligt. Aber es stimmt wohl, daß er in Frankfurt ein atlantisches Feuilleton Berliner Prägung verantwortet hat. Auch ohne dafür Subventionen staatlicher Stellen zu beziehen.

05 September 2006

Geisterstunde

Ein Gespräch mit Scott Atran, das einen aufgrund der weitreichenden Interessen des Anthropologen recht chaotischen Verlauf nimmt, könnte man als Empfehlung an die Menschheit interpretieren, zum Animismus zurückzukehren. Bevor es zu spät ist.

04 September 2006

The commenting reader

Die F.A.Z., sonst nicht unbedingt Pionierin des technischen Fortschritts, läßt auf Ihrer Website seit einiger Zeit Leserkommentare zu. Der Tagesspiegel ist ihr gefolgt und hat gleichzeitig sein Forum geschlossen. Vermutlich werden ähnliche Maßnahmen auch andernorts erwogen. Fragt sich, ob man aus den schlechten Erfahrungen der Konkurrenz lernen wird. Die F.A.Z. hat zweifellos die beste Leserbriefseite Deutschlands, die einzige, die mit den britischen Letters to the editor einigermaßen mithalten kann und insofern auch zu Recht ihren Titel trägt. Demgegenüber sind nahezu alle elektronischen Kommentare inhaltlich wertlos und Zeugnisse der hierzulande verbreiteten Sprachunfertigkeit.

Noch bedenklicher sind allerdings die Erfahrungen, die Oliver Kamm und Christopher Hitchens zuletzt mit Kommentatoren machten, die sich auf den Websites des Guardian und der New Republic tummelten. Immerhin haben die Herausgeber der New Republic schnell Konsequenzen gezogen und dem Autor Lee Siegel, der sich selbst unter Pseudonym gegen Hitchens verteidigte, kurzerhand die Tür gewiesen.